C.Teil C: Umsetzung im Schuljahr 2023/24 (in Bearbeitung)

Dieser Abschnitt des Dreijahresplanes beschreibt die konkrete, laufende Umsetzung und eventuelle Anpassung von Teil B. Hier werden auch Terminpläne und Tätigkeitsübersichten angeführt.

Hinweis: Teil C ist überarbeitet und alle Informationen sind großteils aktualisiert worden.

C.1. Schulische Tätigkeiten am RG/TFO-Meran

C.1.1 Tätigkeitskalender RG/TFO

Klassenübergreifende und unterrichtsbegleitende Angebote im Schuljahr 2022/23:

C.1.2 Schulinterne Lehrerfortbildung (SCHILF)

Die hier aufgelisteten schulinternen Fortbildungen sind im heurigen Schuljahr 2023-24 geplant und mit Beschluss vom 13.09.2023 bei der Plenarsitzung genehmigt worden.

 

1. Stadtführung durch Meran mit Besichtigung von Laubenkellern
    am Freitagnachmittag, den 24. November 2023

    Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
    Referent: Dr. Johannes Ortner
    Kursleitung: Giovanni Mahlknecht

 

2. Erstellen von Podcasts
    am Mittwoch, den 06. Dezember 2023
    von 14h 16.30h

   Referentin: Milica Starcevic
   Der Raum wird noch mitgeteilt.

 

3. Inklusive Schule:
    Funktionsdiagnosen und spezifische Befunde, z.B. „Autismus-Spektrum-Störung“ (ASS) verständlich erklärt
    am Mittwoch, den 24. Januar 2024
    von 14 – 17 h

    Referentin: Dr. Valentina Kiesswetter - Psychologin

 

4. Selbstverteidigung: Schnupperkurs
    am Freitag, den 02. Februar 2024
    von 14.30 – 16.30h
    im Mehrzwecksaal

    Referent: Benjamin Tscholl – Martial Arts

 

C.1.3 Fortbildungsangebote

In diesem Abschnitt werden verschiedenen Fortbildungsangebote von der ASM sowie auch aus der Bezirksebene aufgelistet:

Information zu Angeboten der PA 2022_23_NEU.pdf
ASM Fortbildungen im Herbst 2022.pdf
ASM_Kurse_HerbstWinter_2022.pdf

Das notwendige Anmeldeformular für die Einschreibung:

Anmeldeformular 22/23.pdf

Link zum Bildungsverbund Burggrafenamt:

Homepage

C.2. Organigramm RG/TFO 2023-2024

Organisatorischer Teil der TFO/des RG

Merkmale einer wirksamen Führung

  • Beobachtungen an der Schule;
  • rasches Eingreifen;
  • konsequente Umsetzung der Beschlüsse unter Einbeziehung aller Beteiligten;
  • effiziente Verwaltung.

Für eine entsprechende Schulentwicklung sollten folgende engere Gesichtspunkte ins Auge gefasst werden:

  • Erreichbarkeit der Schulführungskräfte;
  • direkte Kommunikation;
  • rasches Klären von auftretenden Fragen zur Bewältigung des Schulalltages;
  • klare Trennung der Kompetenzen zwischen den Beteiligten der Schulgemeinschaft, damit eine Klarheit darüber bestehet, für welche Belange der richtige Ansprechpartner zu wählen ist.
     

Aufstellung des unterrichtendes und nicht unterrichtendes Personal im SJ 2020/21.pdf

C.2.1 Schulleitung + Organisationsstruktur (in Bearbeitung)

SCHULJAHR 2023/24

SCHULLEITUNGSTEAM (DR)

Direktor: Alois Heinrich Weis
Vize-Direktor: Josef Prantl (Schulleiter TFO)
Schulleitungsteam: Roland de Bosio, Gianluigi Di Gennaro, Andrea Adami, Nicola Randazzo, Hildegard Pircher

SCHULENTWICKLUNGSTEAM (SET)

Die SET besteht aus den Direktionsräten (RG/TFO), Koordinatoren, aus den Vertretern der Fachrichtungen, aus  den  Fachgruppen- und Arbeitsgruppenleiter*innen, aus den Mitgliedern der EGV, sowie aus interessierten Professor*innen

KOORDINATOR/INNEN

Dreijahresplan: Christian Zelger (RG) - (für den Teil A und B zuständig), Nicola Randazzo (TFO) - (für den Teil C zuständig)
Öffentlichkeitsarbeit: Peter Oberhofer (TFO), Ewald Kontschieder (TFO), Iris Gilg (RG), Dietmar Thaler (RG)
Evaluation: Daniel Pircher (TFO/RG)
Inklusion: Pircher Stefan (TFO/RG)

Koordinatoren und andere Funktionen RG/TFO 2023/24.pdf

VERTRETER DER FACHRICHTUNGEN:

FACHGRUPPENLEITER  RG-TFO

Italienisch: Gianluigi Di Gennaro
Deutsch/Latein/Geschichte/Geografie: Ulrike Waldthaler (D), Manani Xenia (L/GE), Ewald Kontschieder (TFO)
Englisch: Marlene Weithaler
Geschichte/Philosophie: Roland de Bosio
Mathematik/Physik/Informatik: Stefan Wellenzohn (RG Mathematik), Simon Unterholzner (RG Physik), Heidemarie Unterholzner (Mathematik TFO), Giovanni Mahlknecht (Informatik RG-TFO), Markus Kofler (Physik TFO), Stefan Wellenzohn (FüLA Biennium RG)
Naturwissenschaften/Chemie: Thomas Spitaler, Andrea Esser (FüLA & Chemie)
Recht- und Wirtschaftskunde: Helga Verena Linter
Zeichnen & Kunstgeschichte: Anuska Prossliner
Bewegung und Sport: Kofler Andrea (RG), Heidy Stuppner (TFO)
Katholische Religion: Daniele Seppi
Inklusion: Stefan Pircher
Bauwesen, Umwelt und Raumplanung / Technologie und Technisches Zeichnen / Angewandte Technologie: Patrik Turini (BW), Nicola Randazzo (TZ/AT)
Elektronik und Elektrotechnik: Thomas Spiss

Fachgruppen-TFO-2023/24.pdf

VERTRETER DER 2. SPRACHGRUPPE

Italienisch: Gianluigi Di Gennaro

ZUSATZMITGLIEDER

ARBEITSCHUTZ, -SICHERHEIT

Leiter: Patrik Turini, Peter Oberhofer

SCHULSEKRETARIATE

Schulsekretärin: Claudia Cassin
Sekretariatsassistentinnen: Franziska Haas, Ulrike Pircher (Büro 1 TFO); Heidi Augscheller, Lisa Hofer (Büro 2 RG); Sabine Pircher, (Büro 3 RG/TFO)

VERWALTUNGSPERSONAL

AUGSCHELLER Heidi, BRUNNER Irmgard, BRUNNER Sieglinde, CASSIN Claudia, HAAS Franziska, GÖTSCH Josef, HALLER Doris, HALLER Paul, KUEN Margarethe, HOFER Lisa, LAUBE Christian, MANTINGER Monika, NISCHLER Florian, PIRCHER Sabine, PIRCHER Ulrike, PIXNER Margherita, PLATTNER Peter, PRECHTL Monika, REDZA Burbuke, REINER Ingo, TSCHURTSCHENTHALER Stefan, TUMLER Maria Anna, UNTERWEGER Helga Rosa, WINDEGGER Birgit

EINHEITLICHE GEWERKSCHAFTSVERTRETUNG (EGV)

Beauftragte: Simon Unterholzner, Giovanni Mahlknecht, Romano Kohlmayer

 

C.2.2 Gremien RG/TFO 2023/24

Schulrat

Präsident(in): (muss noch ernannt werden)
Elternvertreter/innen: Wolf Mathias (Wolf Tristan 1A RG, Wolf Theresa 3A RG, Wolf Tosca 5B RG), Valtingoier Katrin (Klotz Julian 1C TFO), Kuppelwieser Nadja (Gögele Lukas 1A TFO)
Schülervertreter/innen: Anton Pircher (3A RG), Theresa Wolf (3A RG) und Paul Tappeiner (4A EL TFO)
Lehrervertreter/innen: Mahlknecht Giovanni, Manani Xenia, Roberto Moscolin (Vertreter der italienischer Sprache), Patrik Turini, Thomas Spitaler, Simon Unterholzner
Mitglieder von Amts wegen Schulsekretärin: Claudia Cassin
Direktor: Alois Heinrich Weis
Beratende Mitglieder Vorsitzende des Elternrats, Vorsitzende des Schülerrats

 

Eltern- und Schülerrat

ELTERNRAT

Der Elternrat besteht aus den Elternvertretern der Klassenräte.

Vorsitzender: Kapeller Christian

Vize-Vorsitzender: ------------

SCHÜLERRAT

Vorsitzender: Emil Mair 5B EL (TFO)

Vize-Vorsitzender: Torggler Katharina 5 DNW-F (RG)

Der Schülerrat besteht aus den Schüler/innen-Vertreter der Klassenräte.

ELTERN- UND SCHÜLER/INNENVERTRETER IN DEN KLASSENRÄTEN 

RG Eltern- und Schülervertreter/innen 2023/24.pdf

TFO Eltern- und Schülervertreter/innen 2023/24.pdf

LANDESBEIRAT ELTERN

Vertreter: Kapeller Christian

LANDESBEIRAT SCHÜLER/INNEN

Vertreter/in : Viktoria Perkmann 4ABW (TFO)
Vertreter/in: Katharina Torggler 5D NW-F (RG)

 

Klassenräte

Klasseräte des RG (siehe die Untergeordnete Seite 2.2.1)

Klassenräte der TFO ​(siehe die Untergeordnete Seite 2.2.2)

 

Lehrerkollegium (Plenum)

DIENSTBEWERTUNGSKOMITEE (SJ 2023/24)

Mitglieder: Roland de Bosio, Dieter Seiwald, Beatrix Reichert
Ersatzmitglieder: Reinstadler Sonja, Xenia Manani, Marco Aliprandini

SCHLICHTUNGSKOMMISSION

Direktor: Alois Heinrich Weis
Elternvertreter: Rufinatscha Iris (Quaglia Alessio 4AEL), Egger Petra (Gebhard Paula 4A RG)
Schülervertreter: Emil Mair 5B EL (TFO), Katharina Torggler 5D NW-F (RG)
Lehrervertreter: Helga Linter Verena, Xenia Manani - Ersatz: Klaus Refle, Heidi Maffei

C.2.2.1 Klassenräte RG

1. Klasse

1ARG

1BRG

1CRG

1DNW-F

2. Klasse

2ARG

2BRG

2CRG

2DNW

3. Klasse

3ARG

3BRG

3CRG

3DNW

4. Klasse

4ARG

4BRG

4CRG

4DNW-F

5. Klasse

5ARG

5BRG

5CRG

5DNW-F RG

C.2.2.2 Klassenräte TFO

1. Klasse

1A TFO

1B TFO

1C TFO

1D TFO

2. Klasse

2A TFO

2B TFO

2C TFO

2D TFO

3. Klasse

3A BW

3B BW

3A EL

3B EL

4. Klasse

4A BW

4B BW

4A EL

4B EL

5. Klasse

5A BW

5B BW

5A EL

5B EL

5C EL

C.2.2.3 Klassenvorstände RG/TFO

C.2.2.4 Supplenzen an der TFO/RG (in Bearbeitung)

Änderungen an beiden Schulen in den Klassenräten im Laufe des Schuljahres 2023/24

Supplenten:

Martin De Tomaso - TPS 4BEL, 5AEL, 5BEL TFO - FüLA 5AEL, 5BEL TFO
Cettina (Serena) Di Berardo - Italienisch 2D TFO, 2C, 4C, 5B RG
Tobias Gamper - Ko bei Baustellenleitung 3ABW, 3BBW TFO - Ko bei Baustellenleitung 3ABW TFO - Ko bei Boden, Wirtschaft und Schätzung 4ABW, 4BBW TFO
Gerold Haller - Planung u. Bauwesen 5ABW, 5BBW TFO - Baustellenleitung 5BBW TFO - FüLA 5ABW TFO
Rebekka Hilfert - Physik 1C, 2C, 2D TFO, 3DNW RG - Mathematik 4BBW, 5ABW TFO, 3DNW RG - Ko bei Physik 4C RG - FüLA 4DNW RG
Peter Paul Hofer - Ko bei Planung u. Bauwesen 5ABW TFO - Ko bei Boden, Wirtschaft und Schätzung 5ABW, 5BBW TFO - FüLA 5ABW TFO
Katharina Köllemann - Englisch 1A ,1B, 2A, 2D TFO
Michael Messner - Integration (bis November 2023)
Beate Riffeser - Deutsch u. Geschichte 3BBW, 4BBW, 4BEL TFO
Lukas Schweigkofler - Inklusion 1A, 1B, 1C, 2C, 5AEL, 5BEL TFO - Deutsch Geschichte 2A, 2D TFO (bis November 2023) ersetzt  Crepaz Gerda
Thomas Spiss - Elektronik 4AEL, 5BEL TFO
Milica Starcevic - Automation 3AEL, 3BEL TFO - Physik 2B TFO - Ko bei Physik 1DNW, 2B, 2DNW, 3A RG
Laura Tröbinger - TEZ 1A, 1B TFO - Baustellenleitung 3ABW, 3BBW, 5ABW TFO - Vermessung 3ABW
Hermann Von Marsoner - Informatik 1A, 1C TFO - Mathematik 2D TFO, 5A, 5C RG - Ko bei Physik 1A, 1B, 2A RG
Carmen Wolf - Englisch 1C, 2B, 2C, 4AEL, 5AEL, 5BEL TFO

 

Elisa Dalbosco – Sprachförderung in Deutsch (DAZ)
Verena Gerlinde Lageder – Sprachförderung in Deutsch (DAZ)

 

C.2.3 Tätigkeiten/Arbeitsgruppen

RG/TFO 2022/23

LERNWERKSTÄTTEN/STÜTZKURSE

Mathematik/Physik RG: Helmuth Gasser, Klaus Überbacher
Mathematik TFO: Heidi Unterholzner, Peter Moosmair, Andreas Auer
Informatik RG/TFO: Auer Andreas
Physik TFO: Markus Kofler, Zöggeler, Rebekka Hilfert 
Physik RG: Stefania Cavallar
Chemie TFO: Franziska Müller, Andrea Esser
Technisch Zeichnen/Angewandte Technologie/CAD: Nicola Randazzo
Deutsch/Latein RG: Christine Pertoll
Deutsch TFO: Prantl Josef
Techn. Fächer Elektronik: Thomas Spiess, Hermann Hofer
Techn. Fächer Automation: Hanspeter Umilietti
Tech. Fächer Bawesen (BL/PB/Vermessung/WIS): Gerold Haller, Alessandro Panzanini, Steiner Christian
Englisch RG /TFO: verschiedene Lehrpersonen (für alle Klassen)
RWK TFO: Elisabeth Cianetti, H.V. Linter

Physikolympiade RG:
Chemie/Chemieolympiade: 

WAHLFÄCHER

Technisches Praktisches Projekt: Peter Oberhofer
Zweisprachigkeitsprüfung:
Schulband: Pop, Rock, Soul: Silvio Simonetti
Sprachzertifikate Englisch FCE CAE: (Weithaler Marlene)
Lego Mindstorm: Chris Gaiser
AutoCAD/Revit/3D-Drucker/Fusion 360: Nicola Randazzo
Chemieolympiade – Vorbereitung: Alexander Ulbricht
Mathematikolympiade - Vorbereitung: Klaus Überbacher
Physikolimpiade - Vorbereitung: Helmuth Thaler
Astronomie und Schulsternwarte: Dieter Seiwald
Anatomie: Romano Kohlmayer

Liste der Wahlfächer im Schuljahr 2022/23.pdf

BEGABUNGSFÖRDERUNG

Bilinguismo
FCE: (Weithaler Marlene)
Physik-Olympiade: Helmuth Thaler
Mathematik-Olympiade: Klaus Überbacher
Chemie-Olympiade: Alexander Ulbricht
Schulsport: Lisa Ortner

LERNBERATER/INNEN

Lehrpersonen

An der Technologischen Fachoberschule

1A TFO                                                                                      Peter Oberhofer
1B TFO                                                                                      Stephan Pircher
2. Klassen TFO                                                                          Heidi Maffei                                                                           
Bauwesen Klassen: 3 ABW, 3 BBW, 4 ABW, 5 ABW, 5 BBW   Marco Aliprandini
Elektronik Klassen:  3AEL, 3BEL, 4AEL, 4BEL, 5AEL, 5BEL   Thomas Spiss

Am Realgymnasium

1,Klassen                                                                                   Barbara Holzner
2.Klassen                                                                                   Elisabeth Frei                 
Triennium                                                                                   Klaus Refle

Allgemeine Beratung: Josef Prantl, Heidemarie Unterhozner

Liste der LernberaterInnen 2022/23.pdf

ZIB (ZENTRUM FÜR INFORMATION UND BERATUNG)

Kontakte zu den Diensten: Gianluigi Di Gennaro

Öffentlichkeitsarbeit/Konzept: Josef Prantl
Ressourcen: Heidemarie Unterholzner

SCHÜLER/INNEN HELFEN SCHÜLER/INNEN

Die Arbeitsgruppe „Schüler/innen helfen Schülern/innen“ bietet die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassenstufen zusammen zu bringen, damit sie voneinander lernen können.
Eine genauere Aufstellung und Beschreibung dieser Tätigkeit wird im Dreijahresplan unter ZIB (Zentrum für Information und Beratung) erläutert.

INTEGRATION/MIGRATION/INKLUSION

Fachgruppenleitung, Koordination: Katrin Wittmer
Mitarbeiter: (Maffei Heidi, Pircher Stephan, Pichler Walter, Reichert Beatrix, Pircher Hildegard, Cianetti Elisabeth, Crepaz Gerda, Kofler Andrea, Schwarz Nathalie) 

Fachlehrpersonen für DaZ
Gufler Veronika, Hilfert Lea

BIBLIOTHEK

Bibliotheksrat: Dir. Alois Heinrich Weis

Bibliotheksleiter: Ewald Kontschieder
Vize-Bibliotheksleiter: Christian Zelger
Bibliothekarin: Birgit Windegger
Bibliotheshelferin: Rosa Maria Pichler
Lehrer-Unterstützung: Christian Zelger (Vize), Elisabeth Frei, Christine Pertoll, Heidi Maffei, Walter Pichler, Franziska Müller, Stefania Cavallar, Thomas Mamming, Gufler Veronika, Damiano Springhetti, Piscitelli Sandra,Magdalena Gamper

Schüler/innen im Bibliotheksrat: 

Gebhard Paula 3ARG, Ladurner Fabian 3ARG, Andreatta Anna 4ARG, Targa Leni 3DNW, Asam Judith 4ARG, Gurschler Pauline Iris 4ARG, Pöder Elisabeth 4ARG, Thaler Jenny 4ARG, Staffler Olivia 4ARG, Öhler Sara 2BRG, Botzner Nora 4ARG, Klotz Sabine 4CRG, Stifter Lena 4CRG, Hofer Jana 4ARG, Santer Magdalena 4ARG, Kozik Michelle 3ARG, Höller Maya 3ARG, Dosser Lea Anna 4ARG, Brandstätter Kathrin 3DNW, Tirello Miriam 3DNW, Nussbaumer Arno 1BTFO, Peukert Paul 3DNW, Pircher Hannes 3DNW, Zerzer Emely 3BBW, Punter Noemi 3BBW, Gamper Ida Maria 5CRG, Pircher Mia Jasmin 1CTFO, Kumar Melena 1ATFO, Pircher Anna (Klasse 3DNW)

ARBEITSGRUPPEN

Ausland u. Zweitssprachjahr: Stephanie Regele (Auslandsjahr), Roberto Moscolin  (Zweitsprachjahr)
Betriebspraktikum 2. Biennium RG/TFO: Xenia Manani (RG), Andreas Frötscher (ELE), Patrik Turini und Martin Hiegelsperger (BAU), Petra Holzner (RG), Fachgruppe Deutsch (RG)
Bibliothek: Ewald Kontschieder, Christian Zelger (Vize), Elisabeth Frei, Christine Pertoll, Heidi Maffei, Walter Pichler, Franziska Müller, Stefania Cavallar, Thomas Mamming, Gufler Veronika,
                    Damiano Springhetti, Piscitelli Sandra,Magdalena Gamper
Digitales Register: Alex Trojer
Dokumentation des Schuljahres: Christian Zelger, Josef Prantl, Anuska Prossliner, Petra Waldner, Hermann von Marsoner
Elternabende 1. Klassen RG: Klassenvorstände und Schulleitung
Elternabende TFO: Klassenvorstände und Schulleitung
Schulpartnerschaft mit FOS Ansbach: Josef Prantl, Dieter Seiwald, Andrea Adami, Roland de Bosio, Nicola Randazzo,
                                                                  Dieter Seiwald, Martin Hiegelsperger, PIrcher Hildegard, Hofer Hermann
AG Astrophysik: Kohlmayer Roman, Stefania Cavallar, Unterholzner Heidi
Europatag 09.05.2023: Schulleitung, Josef Prantl, Direktionsrat, Patrik Turini (Imbiss)
Stundenplan: Klaus Überbacher (RG), Hanspeter Umilietti (TFO), Heidy Stuppner (TFO)
Mädchen und Technik TFO: Pircher HIldegard, Veronika Gufler, Esser Andrea,
                                                Cianetti Elisabeth, Katharina Köllemann, Mahlknecht Giovanni
Plagiat: Thomas Spitaler, Veronika Gufler, Thomas Spitaler, Katharina Köllemann, Heidi Maffei, Unterholzner Simon
Gesundheits- u. Umwelterziehung: Andrea Kofler, Valentina Zeller, Barbara Holzner, Marion Dallago, Franziska Müller, Astrid Resch
Letzte Schultage: Josef Prantl, Heidy Stuppner, Silvio Simonetti, Heidemarie Unterholzner, Bibliothek
Memorial Day: Josef Prantl, Ewald Kontschieder, Walter Pichler, Trebo Matthias
Nachhaltige Schule: Gianluigi Di Gennaro, Thea Götsch, Petra Holzner, Romano Kohlmayer, Daniel Pircher, Thomas Spitaler, Josef Prantl, Martin Hiegelsperger, Christine Pertoll
                                    SW Peter Plattner, HM Josef Götsch, Marta Vettori, Francesca Pietrasanta, Roberta Carturan
Notfalleinsatzgruppe: Patrik Turini (Arbeitsschutzbeauftragter), Direktor Alois Heinrich Weis,
                                     Peter Oberhofer (Sicherheitssprecher), Hubert Göller, Kofler Markus, Hiegelsperger Martin, Umilietti Hanspeter, Cavallar Stefania, Gilg Iris,
                                     HM Josef Götsch, Schullaborant Florian Nischler, SW Peter Platter, Bibliothekarin, Thomas Mamming, Christian Aspmair,

Lehren und Lernen im dig. Raum: Gianluigi Di Gennaro, Alex Trojer, Petra Holzner, Sonja Reinstadler, Josef Prantl, Markus Kofler, Hanspeter Umilietti, Peter Moosmair,
                                                           Giovanni Mahlknecht, Daniel Pircher, Christine Pertoll, Heidi Maffei, Francesca Adami, Veronika Gufler
Webseiten der Schule: Dieter Seiwald für technische Aspekte (TFO),  Simon Unterholzner (RG),  Ruth Innerhofer (Inhalte RG), Giovanni Mahlknecht für technische Aspekte (RG), Helmuth Gasser (RG)
                                        für technische Aspekte, Josef Prantl (Redaktion)

Didaktischer Systembetreuer: Daniel Pircher, Helmuth Gasser
Didaktisches Netzwerk NutzerVW - DSB; Papercut: Alex Trojer, Helmuth Gasser, Daniel Pircher
Digitales Register: Alex Trojer, Gianluigi Di Gennaro, Giovanni Mahlknecht
Notebook-Klassen: Alex Trojer, Giovanni Mahlknecht, Markus Kofler
WLAN: Helmuth Gasser, Alex Trojer
Cloud: Gianluigi Di Gennaro
Klassen PCs: Didaktische Systembetreuer (DSB)
Digitales Lehren und Lernen: Gianluigi Di Gennaro (Leitung), Alex Trojer, Petra Holzner, Sonja Reinstadler, Josef Prantl, Markus Kofler, Hanspeter Umilietti, Peter Moosmair, Giovanni Mahlknecht, Daniel Pircher, Elisabetta Gelmi, Christine Pertoll, Verena Cannavò, Heidi Maffei, Francesca Adami

Google Kalender: Gianluigi Di Gennaro, Alois Heinrich Weis, Schulsekretariat 
Newsboard Inhalte: Gianluigi Di Gennaro, Alois Heinrich Weis, Schulsekretariat 
Newsboard Technik: Helmuth Gasser (Serverseite), Josef Götsch (Hausmeister)
Justlearnit.org: Alex Trojer, Giovanni Mahlknecht (Technik)
Orientierung RG: Stephanie Regele (Auslandsjahr), Roberto Moscolin  (Zweitsprachjahr)
Orientierung TFO: Josef Prantl, Klassenvorstände
Lernberatung: Josef Prantl, Klaus Refle, Peter Oberhofer, Josef Prantl, Marco Aliprandini, Spiss Thomas, Holzner Barbara, Maffei Heidi, Pircher Stephan, Canins Oliver

Arbeitsgruppen und Gruppenleiter*in RG/TFO SJ 2022/23.pdf

VERANTWORTLICHE LEHRPERSONEN FÜR SPEZIALRÄUME

EDV 1                         Daniel Pircher
EDV 2                         Daniel Pircher
EDV 3                         Daniel Pircher
EDV 4                         Hanspeter Umilietti
EDV 5                         Helmuth Gasser
EDV 6                         Helmuth Gasser
Physiklabor 1            Simon Unterholzner
Physiklabor 2            Markus Kofler/ Simon Unterholzner
Technisches
Physiklabor                
Markus Kofler
Chemielabor 1           Hubert Göller
Chemielabor 2           Andrea Esser
Biologielabor 1          Franziska Müller
Biologielabor 2          Romano Kohlmayer
Zeichensaal RG         Dietmar Thaler
Zeichensaal TFO       Nicola Randazzo
Werkstatt                   Peter Oberhofer
Vermessungslager   Christian Steiner
Elektroniklabor 1      Silvio Simonetti
Elektroniklabor 2      Ivan Huber
Elektroniklabor 3      Dieter Seiwald
Baulabor                    Daniel Pircher
Turnhalle                   Karl Holzner, Astrid Resch
Fitnessraum              Heidy Stuppner

DSB und Verantwortliche für Spetialräume SJ 2022/23.pdf

C.4. Qualitätsmanagement (in Bearbeitung)

QUALITÄTSMANAGEMENT - EXTERNE UND INTERNE EVALUATION

MASSNAHMEN

Im Evaluationsprozess des jeweiligen Jahres sind alle Gremien und Arbeitsgruppen der Schulgemeinschaft involviert.

Umfangreiche Evaluationsmaßnahmen (z.B. Absolventenbefragung) werden, teilweise auch für längerfristige Zeiträume, vom Lehrerkollegium und von der Schulleitung festgelegt.

Das Lehrerkollegium widmet mindestens eine Sitzung dem Qualitätsmanagement, wo Ergebnisse und Entwicklungen vorgestellt werden. Nach ausführlicher Beratung können Maßnahmen und weitere Evaluationsvorhaben beschlossen werden.

Abschlussberichte der Koordinator/innen, der Lehrpersonen zur Situation der Klassen, Berichte zu Tätigkeiten, Beratungen in Fach- und Arbeitsgruppen sind Teil der internen Evaluation. Für die Arbeitsgruppe Schulentwicklung ist die Evaluation der Prozesse Voraussetzung für Entscheidungen zu weiterführenden Maßnahmen.

 

Die Jahresschwerpunkte für das Schuljahr 2021/22 sind:

  • Maturanten-Umfrage (sie hätte im Frühjahr 2020 abgewickelt werden sollen)
  • Rückmeldungen aller AG's bzw. aller Koordinatoren
  • Lehren und Lernen im digitalen Raum (Unterrichtsentwicklungsprojekt)
  • Umfrage zur Leistungsfähigkeit des digitalen Systems im Fernunterricht
  • Interne Fortbildung
  • Umfragen in den 1. und 5. Klassen
  • Feedbacks zum Unterricht in den einzelnen Fächern (Beratung zum Feedback)
  • Rückblick (am Ende des Jahres) auf das Sicherheitsmanagement und die getroffenen lokalen Maßnahmen
  • Evaluation des Informationsflusses: Schule-Arbeitswelt-Weiterbildung
  • Evaluation des ZIB

 

WEITERE  GEPLANTE EVALUATIONSBEREICHE 

  • Übergang MS – OS
  • Evaluation als Teil der Unterrichtsstunde bzw. Unterrichtseinheiten
  • Lernberatung, Aufsichts-Beratungs- und Ko-Präsenzstunden
  • Unterrichtsbegleitende Tätigkeiten
  • Wahlfächer
  • Schulleitung, Schulleitungsteam, Schulverwaltung – Schulsekretariat (Kommunikation und Zusammenarbeit, Organisationsstruktur, Informationsfluss, Transparenz, Effizienz, Innovation, Unterstützung für Lehrpersonen und Schüler/innen)
  • SCHILF
  • Schulcurriculum
  • Fächerübergreifende Lernangebote
  • Klassensituation der Klassen am Ende des Schuljahres, Abschlussbericht der 5. Klassen
  • Bibliothek, Buchbestand und Tätigkeiten

C.5. Inklusive Schule

Schuljahr 2022/23

Inklusion

__ Schüler/-innen, die Anrecht auf einen IBP haben;  __ Integrationsschüler*innen   Schüler/-innen, die Anrecht auf einen IBP haben;  Integrationsschüler und __ Schüler/-innen mit Migrationshintergrund an der TFO - __ Integrationsschüler/-innen und __ Schüler/-innen mit Migrationshintergrund am RG.grationsschüler und __ Schüler/-innen mit Migrationshintergrund an der TFO - __ Integrationsschüler/-innen und __ Schüler/-innen mit Migrationshintergrund am RG.

MASSNAHMEN

Die Schüler/innen unterstützen sich gegenseitig" (A.1.2.)

„Schüler/innen helfen Schülern/innen“ ist ein Bereich, der noch besser umgesetzt werden muss. Als Gründe für fehlende Unterstützung vonseiten guter Schüler/innen wird das „Zeitproblem“ genannt. Schüler, die fachliche Unterstützung anbieten, seien ständig mit dem eigenen Lernen beschäftigt. Auch müssen die Kontakte zwischen lernschwachen Schüler/innen – meist aus dem Biennium und guten Schüler/innen (aus dem Triennium) von den Lehrpersonen hergestellt werden. Ein Vorschlag ist, dass Tutoring und Teamfähigkeit auch während des Unterrichts (zwischen Gleichaltrigen oder indem man ältere Schüler/innen hinzuholt) stattfinden bzw. unterstützt werden kann.

Die Lehrpersonen und andere schulische Führungskräfte – Mitarbeiter/innen für Inklusion, interkulturelle Mediatoren und Sozialpädagoge/ innen arbeiten konstruktiv zusammen (A.1.3)

Dieser Punkt ist im Vademecum/Arbeitsprofil für Inklusion schon festgehalten und wird weiter umgesetzt.

Neue Lehrpersonen werden darin unterstützt, sich in der Schule einzugewöhnen (B.1.2.)

Die Einführung für neue Lehrpersonen muss auch für später dazugekommene Kolleg/innen erfolgen.

Die Schule organisiert Lerngruppen so, dass in ihnen die Vielfalt vertreten ist (B.1.5)

Bei Klasseneinteilungen für neu eingeschriebene Schüler/innen (große Anzahl von Schüler/innen aus der gleichen Ortschaft) soll vermieden werden, dass nicht alle ehemaligen Mitschüler/innen aufeinandertreffen. Damit vermeiden wir Gruppenbildung oder wirken beispielsweise einer gleichen sprachlichen Vorbereitung (v.a. in der Zweitsprache) entgegen. Einiges könnte man auch mit der regelmäßigen Änderung der Sitzordnung bewirken.

Dem Recht auf Bildungserfolg wird durch Formen der Personalisierung und Individualisierung des Lernens entsprochen (B.2.4.)

Dieser Punkt ist im Schulprogramm und im Vademecum/Arbeitsprofil für Inklusion schon festgehalten und wird weiter umgesetzt. Er kann aber auch im Bereich der Begabungsförderung noch weitere Maßnahmen enthalten.

Die Unterstützung für Schüler/innen mit Deutsch als Zweitsprache wird mit der allgemeinen Planung koordiniert (B2.5)

Das Projekt: „Sprachsensible Fachdidaktik“ wird weiterhin umgesetzt, ebenso die Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum (Koordination: Stundenpläne, Aussprachen).

Die Schüler/innen sind aktive Subjekte ihres eigenen Lernens (C.1.4)

Die Orientierungstage für erste Klassen werden beibehalten. Ebenso die Förderung des eigenverantwortlichen Lernens. Der Austausch zwischen Lernberatung und Klassenrat muss intensiviert werden: Gespräche mit Lernberater/innen werden sichtbar angekündigt und für Lehrerkolleg/innen und Eltern transparenter gemacht. Neue Materialien werden eingesetzt.

Schüler/innen lernen miteinander und voneinander (C.1.5.)

Klassenübergreifende Projekte und Fixpunkte im Tätigkeitsplan werden beibehalten: Turniere im Sport, „Referieren-Präsentieren“, „Girl´s Day“, „Mit allen Sinnen“ u.v.a.

Die spezifischen Kompetenzen der Lehrpersonen sind bekannt und werden voll ausgeschöpft (C.2.2)

Kopräsenz im Triennium oder Unterrichtsformen wie CLIL, haben sich bewährt. Zusätzliche Ideen müssen aber noch weiter ausgebaut werden.

 

Fachgruppe Inklusion

Wittmer Katrin (Fachgruppenleitung, Koordination), Maffei Heidi, Pircher Stephan, Pichler Walter, Reichert Beatrix, Pircher Hildegard, Köllemann Katharina, Holzer Alexandra, Kofler Andrea

    Fachlehrpersonen für DaZ

    Gufler Veronika, Cianetti Elisabeth

    Überstichtsplan der Jahresaktivitäten für die Unterstützung der Inklusive Schule am RG und TFO im SJ 2022/23.pdf

    Aktuelle Übersicht zur „Inklusion im Jahresverlauf“ 2022/23

    • Fachgruppensitzungen: September, Jänner, März und bei Bedarf
    • Planungssitzungen mit dem Sprachenzentrum: September, Dezember, Februar, Mai und bei Bedarf
    • Regelmäßiger Kontakt mit pädagogischem Beratungszentrum
    • IBP- Sitzungen: Oktober
    • Bezirkssitzung Inklusion: November
    • Abgabe IBP´s: Oktober/November
    • SCHILF Dezember: Psychologin Kiesswetter Valentina- Schulangst und Schulabbruch
    • Adaptierung IBP´s: März
    • Übertrittsgespräche: Frühjahr 2023
    • Schlussberichte: Juni

     

    Deutschkurse im Netzwerk Oberschulen/Berufsschulen Schuljahr 2020/21

    1. Terminpläne der Sprachkurse (extern)

    Deutschkurse im Netzwerk Oberschulen/Berufsschulen

    Schuljahr 2022/23

    1. Modul: von 21.09.2022 bis 27.01.2023

    Die Kurszeugnisse des 1. Moduls werden innerhalb 20.12.2022 an die Schulen verschickt.

    2. Modul: von 30.01.2023 bis 09.06.2023

    Die Kurszeugnisse des 2. Moduls werden innerhalb 19.05.2023 an die Schulen verschickt.

    (Kurszeiten werden im 2. Semester neu angepasst!)

     

    Kurs 2

    Deutschkurs A2 für leicht Fortgeschrittene

    5 Stunden/Woche

    Lehrperson: Elisa Dalbosco

    Zeit: Mo 9.45-12.15 Uhr

             Do 8.40-10.20 Uhr

    Ort: Landesfachschule Hannah Arendt (ex LEWIT), Galileistraße 33

    Lehrwerk: Netzwerk neu A2 Deutsch als Fremdsprache. Klett. Kursbuch 978-3-12-607164-2

    und Übungsbuch 978-3-12-607165-9

    Besucht von einem Schüler des RG und einem Schüler der TF

     

    Kurs 3

    Deutschkurs B1 Festigung für leicht Fortgeschrittene

    4 Stunden/Woche

    Lehrperson: Elisa Dalbosco

    Zeit: Mi 14.00-15.40 Uhr

              Fr 8.40-10.20 Uhr

    Ort: Landesfachschule Hannah Arendt (ex LEWIT), Galileistraße 33

    Lehrwerk: Netzwerk neu B1 Deutsch als Fremdsprache. Klett. Kursbuch 978-3-12-607172-7

    und Übungsbuch 978-3-12-607173-4

    Besucht von einer Schülerin des RG und 2 SchülerInnen der TFO

     

    Kurs 4

    Deutschkurs B1-B2 für Fortgeschrittene

    2 Stunden/Woche

    Lehrperson: Verena Lageder

    Zeit: Mi 14.00-15.40 Uhr

    Ort: Landesfachschule Hannah Arendt (ex LEWIT), Galileistraße 33

    Lehrwerke: Netzwerk. Deutsch als Fremdsprache B1. Klett. Kursbuch (ISBN 978-3-12-605003-

    6) und Arbeitsbuch (ISBN 978-3-12-605004-3)

    Besucht von einem Schüler der TFO

     

    Kurs 5

    Deutschkurs B2 für Fortgeschrittene (1. Modul)

    2 Stunden/Woche

    Lehrperson: Verena Lageder

    Zeit: Mi 15.40-17.20 Uhr

    Ort: Landesfachschule Hannah Arendt (ex LEWIT), Galileistraße 33

    Lehrwerk: Fotokopien

    Besucht von einer Schülerin des RG und 3 SchülerInnen der TFO

     

    Kurs 7

    Italienischkurs A1

    2 Stunden/Woche

    Lehrperson: Elisa Dalbosco

    Zeit: Mo 14.00-15.40 Uhr

    Ort: Landesfachschule Hannah Arendt (ex LEWIT), Galileistraße 33

    Lehrwerk: Fotokopien

     

    Besucht von einem Schüler des RG und 2 SchülerInnen der TFO

    1. Terminpläne der Sprachkurse (schulintern)

    Sprachkurs Niveau

    Anzahl Schüler*innen

    Wochentag und Stunde

    Anzahl Stunden

    Lehrpersonen

    A2-B1  3(TFO)
    • Mittwoch, 3. Stunde
      09.30-10.20 Uhr
    • Freitag, 2. Stunde  
      08.40-09.30 Uhr
    2 Veronika Gufler

    B1

    • 3(TFO +RG)
    • Mittwoch, 2. Stunde
      08.40-09.30 Uhr
    • Montag, 4. Stunde
      10.35-11.25 Uhr

    2

    Veronika Gufler 

    B1-B2 und B2

    • 4(TFO +RG)
    • Mittwoch, 1.Stunde
      07.50-08.40 Uhr
    • Freitag, 3.Stunde
      09.30-10.20 Uhr

    2

    Elisabeth Cianetti

    B2+ 

    • 4(TFO + RG)
    • Mittwoch, 2.Stunde
      08.40-09.30 Uhr
    • Mittwoch, 3. Stunde
      09.30-10.20 Uhr

    2

    Elisabeth Cianetti

    B2+ (5.Klassen)

    • 3(TFO + RG)
    • Mittwoch, 1. Stunde
      07.50-08.40 Uhr
    • Mittwoch, 4. Stunde
      10.35-11.25 Uhr

    2

    Veronika Gufler

    Fortgeschritten
    • 3(TFO + RG)
    • Mittwoch, 4.Stunde
      10.35-11.25
    • Freitag, 4.Stunde
      10.35-11.25
    2 Elisabeth Cianetti

     

     

    C.6. Angebote an der Schule RG/TFO

    Die allgemeine Richtung des Realgymnasiums fokussiert auf mathematischen und naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.

    Das Realgymnasium mit dem Schwerpunkt angewandte Naturwissenschaften richtet den Fokus verstärkt auf den mathematisch-naturwissenschaftlichen und praxis-orientierten Bereich.

    Die Fachoberschule legt den Schwerpunkt auf technisch-wissenschaftliche und technologische Bereiche und kennzeichnet sich durch ständige Innovation und Veränderung der Prozesse, der Produkte, der Dienstleistungen und der Planungs- und Organisationsmethoden.

    Beide Schultypen bereiten die Jugendlichen auf eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit im spezifischen Bereich und auf ein Weiterstudium vor.

    In diesem Abschnitt werden alle Angebote der Schule vorgestellt.

    Hier einige Hinweise zur Planung von Unterrichtsbegleitende Tätigkeiten:

    Richtlinie für die Planung der Unterrichtsbegleitenden Tätigkeiten RG 2022-23 RG-TFO.pdf

    C.6.1 Sprechstunden

    Kontakte zu den Lehrpersonen

    Im heurigen Schuljahr 2023/24 am Mittwoch, den 15. November 2023 findet der erste Elternsprechtag statt,
    am Vormittag heuer wieder in Präsenz, am Nachmittag in Online-Form. 

    Das Elternhaus bzw. die Erziehungsberechtigten haben die Gelegenheit, durch den erhaltenen Link, sich zur Sprechstunde anzumelden und die genaue Uhrzeit zuteilen bei welcher Lehrperson sie sich anmelden möchten. Die Lehrpersonen erhalten dann vom Sekretariat im digitalen Register eine Mitteilung. Das Onlinegespräch mit dem betreffenden Elternteil erfolgt über das Open-Source-Videokonferenztool Jitsi, für welches keine Anmeldung und kein Account nötig sind.

    Sprechstunden RG/TFO (mit link) in SJ 2023/24.xlsx
    Sprechstunden einzelnen Lehrpersonen SJ 23/24.xlsx

     

    C.6.2 Lernwerkstätten und Wahlfächer

    in diesem besonderen Schuljahr 2022/23 bietet unsere Schule Tutoring und Lernwerkstätten für Schüler/innen ausschließlich in digitaler Form (per Videokonferenzen) an

    C.6.3 Fächerübergreifendes Lernangebot (FÜLA): RG und TFO (in Bearbeitung)

    FÄCHERÜBERGREIFENDES LERNANGEBOT RG und TFO:

    • Informationstechnologische Grundbildung ECDL
    • Leseprojekt Science World
    • Italienisch für Wissenschaft; Sprache für Redewettbewerbe, Debatten und Präsentationen
    • English Debate Club
    • Naturwissenschaftliches Arbeiten
    • Modellierung in den Naturwissenschaften
    • Bauwesen: Mein Bauprojekt
    • Elektronik/Elektrotechnik: Mein Elektronikprojekt 

    FueLA-Fachcurr-RGTFO.pdf (zu aktualisieren)

    C.6.4 Projekte mit Ausgaben

    Beantragte Projekte, die im Schuljahr 2022/23 geplant sind.

     

    C.6.5 Projekte mit Sonderfinanzierung

    Im heurigen Schuljahr 2022/23 sind keine Projekte mit Sonderfinanzierung beantragt worden.

    C.ESF-Projekt ShapingMyFuture

    Bei der 4. Plenarsitzung des Professorenkollegiums des Realgymnasiums und der Technologischen Fachoberschule Meran am 23. Februar 2022 beschließt das Kollegium mit Stimmenmehrheit, dass die Schule an dem über den Europäischen Sozialfonds finanzierten und von der Freien Universität Bozen organisierten Projekt "Shaping my future“ teilnimmt. Das Projekt wird hiermit in den Dreijahresplan aufgenommen.

    Das Projekt wurden im Schuljahr 2021/22 abgeschlossen.

    C.6.6 Schülerangebote an der Schule RG/TFO

    ANGEBOTE im SJ 2022/23

    Die Arbeitsgruppe „Schüler/innen helfen Schülern/innen“ bietet die Möglichkeit, Schüler/innen unterschiedlicher Klassenstufen zusammen zu bringen, damit sie voneinander lernen können.

    Hier eine Liste der Schüler/innen und deren Angebote im heurigem Schuljahr:

    C.6.7 Aktivitäten an den Schulen RG/TFO

    Memorial Day

    Jedes Jahr, so auch in diesem besonderen Schuljahr, versuchen unsere beiden Schulen, diesen besonderen historischen Tag mit Schülerinitiativen zu begehen.

    Auch in diesem besonderen Jahr versuchen unsere Schulen, die Schüler mit proaktiven Initiativen einzubinden.
    In diesem Jahr ist die Wahl, fast schon zwangsläufig, auf ein Thema gefallen, das uns alle sehr beschäftigt.

     

    Weitere Initiativen sind zur Zeit im SJ 2022/23 in Bearbeitung

     

     

    C.7. Förderung der Mehrsprachigkeit (in Bearbeitung)

    Die mehrjährigen Maßnahmen – siehe Teil B – werden im Schuljahr 2020/21 (im Rahmen der Corona-bedingten Möglichkeiten) weitergeführt:

    DETAILS ZUM SACH- FACHUNTERRICHT NACH DER CLIL-METHODIK

    Es wird eine Liste der Lehrpersonen erstellt, die bereit sind, ihren Unterricht nach CLIL Kriterien abzuwickeln und es werden Fächer festgelegt, in denen ein Semester lang oder eine begrenzte Stundenanzahl CLIL Unterricht statt finden wird.

    Die Schule hat folgende Lehrpersonen mit CLIL Ausbildung, die auch bereit sind, Teile des Fachunterrichts in einer oder mehreren Klassen nach der CLIL Methodik abzuwickeln:

    • Sandra Piscitelli
    • Katrin Wittmer

    Folgende Lehrpersonen arbeiten seit mehreren Jahren an Austauschprojekten mit Lehrpersonen der italienischen Oberschulen Gandhi und besitzen daher Kompetenzen in Bezug auf Fachunterricht und Sprache sowie Kenntnisse der italienischen Sprache auf dem erforderlichen Niveau C1 oder C2:

    • Josef Prantl
    • Ewald Kontschieder
    • Sandra Piscitelli

    Folgende Lehrpersonen weisen Kenntnisse der italienischen Sprache auf Niveau C2 auf und sind bereit, Teile der Unterrichtseinheiten nach den Kriterien der CLIL Methodik abzuwickeln:

    • Nicola Randazzo
    • Hanspeter Umilietti
    • Silvio Simonetti
    • Patrik Turini
    • Thea Götsch (E)

    TEILNAHME AM SPEZIALISIERUNGSLEHRGANG

    Lehrpersonen, die einen Spezialisierungslehrgang in der CLIL Methodik absolvieren wollen, werden unterstützt.

    Lehrpersonen arbeiten im Sinne des Konzepts zur Förderung der Mehrsprachigkeit und es wird versucht, mehr Fachunterricht in Italienisch und/oder Englisch nach der CLiL Methodik oder im Rahmen von Austauschprojekten usw. anzubieten.

    C.8. Projekte des Bibliotheksrats

    Unsere Bibliothek ist das Lese- und Informationszentrum der Schule.
    Sie ist Leseinsel, Ort des selbstständigen Lernens und Klassenraum für zeitgemäße Formen des Lehrens und Arbeitens. Sie ist außerdem ein Ort der Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft, Rahmen für Ausstellungen und Dokumentationsstelle für Arbeitsergebnisse.

    Schwerpunkte unseres Medienbestandes sind die Naturwissenschaften (RG) sowie die Technik (TFO). Beim Bestandsaufbau soll das mehrsprachige Lernen, ein Schwerpunkt der Schule, berücksichtigt werden.

    Wichtigstes Ziel der Bibliothek ist die Leseförderung durch ein aktuelles Medienangebot und vielfältige Aktionen. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz. Aus regelmäßiger Fortbildung fließen Ideen für die Weiterentwicklung der Bibliothek ein.
     

    Öffnungszeiten:

    Mo                  7:40 -13:10
    Di                   7:40 -17:00
    Mi                   7:40 -13:10
    Do                  7:40 -17:00
    Fr                   7:40 -13:10

    Tätigkeitsplan 2022/2023:

    • Einführung in die Bibliothek, Schülerportal Chiri, Bibliotheksportal MyArgo, Vorstellung der wissenschaftlichen und Fachbibliotheken in Südtirol (1.-5. Klassen)
    • Bibliothekscurriculum: Fortführung der Ausarbeitung
    • Buchvorstellungen für alle Schulstufen
    • Weiterführung der „Lesestunde“ als klassenübergreifendes Projekt (Vorschlag: 2. Schulwoche Jänner und vorletzte Schulwoche Juni)
    • Weiterführung und Ausweitung des Online-Leseförderungsprojekts „Leserpointer – über Bücher reden“
    • Projekt „BiblioSnaps mit BibCoins“ (Fundsachen, Rätsel und Spiele zum Mitraten und Mitgestalten)
    • Lesung in Zusammenarbeit mit dem Amt für Bibliotheken und Lesen (angesucht)
    • Vortrag und Diskussion „Internetrecht“ mit Richter Stefan Tappeiner (Frühjahr 2023, alle 2. Klassen)
    • „Buchpräsentation einmal anders“ mit Günther Götsch: Workshop à 4 Stunden für bis zu 3 Klassen
    • Fortführung der Ausstattung des Bibliotheksgartens (Markise Abschluss, Tische)
    • Herausgabe der BiblioNews mit Neuigkeiten zur Schulbibliothek
    • Vorbereitung für das 2. Audit im Herbst 2023

     

    Vorhaben Schülerbibliotheksrat 2022/23:

    • Karton für Leserwünsche fertigstellen
    • Regelmäßig Vitrine gestalten
    • Comicbereich für alle ersichtlich gestalten (Plakat)
    • Lesestunden als Klassenübergreifendes Projekt mitgestalten

     Buchvorstellungen für andere Schüler vorbereiten

    C.9. Aktivitäten der AG Gesundheitserziehung

    Die Umwelt- und Gesundheitsgruppe hat für das Schuljahr 2023/24 folgende Aktivitäten organisiert:

    Projekte Arbeitsgruppe Gesundheits- und Umwelterziehung Schuljahr 2023/24

     Titel Projekt

     Kurzbeschreibung

     Verantwortliche
     Lehrperson

     Klassen

     Zeitraum

     Kosten 
     für
    Schüler

     Workshop: 

     Gesunde
     Ernährung und 

    Gefahr von Diäten. 

    Referentin: Nadja  Renzi

    Was bedeutet gesunde Ernährung. Welche Gefahren gibt es für junge Menschen bei Diäten? Z.B. bei Muskelaufbau oder Gewichtsreduktion

    Andrea Anna Kofler

    3. Klassen RG

    Zweites Semester

    0,00€

    Bewegungsimpulse

    Bewegungs-Coaches (= Schüler) führen einige Übungen nach anstrengenden Unterrichtsstunden durch, um die Konzentration und Aufmerksamkeit wieder auf den Unterricht lenken zu können

    Andrea Anna Kofler

    Beteiligte Klassen RG und TFO

    Gesamtes Schuljahr

    0,00 €

    Vortrag Damiano Zanotelli (UniBZ) Assorbimento di CO2 ed impronta carbonica dei sistemi arborei da frutto IT

    Expertenunterricht / Austausch Oberschule/Universität

    Einblicke in die Forschungsergebnisse, Vertiefung Thema Klimawandel/Kohlenstoffkreislauf

    Zeller Valentina

    alle 5. Klassen RG

     

    0,00

    Ernährung & Sport

    Expertenunterricht: gesunde Ernährung, richtige Lebensmittelwahl zur Leistungssteigerung & zur schnellen, optimalen Regeneration, sichere & hochwertige NEM

    Astrid Resch

    3. Klassen TFO

    Mitte Jänner 2024

    0,00

    Gärtnerische Übungen

    Aussaat, Pikieren, Düngen, Stecklingsvermehrung) in der Gärtnerei Gratsch (noch zu bestätigen) an 2 Nachmittagen (schulfreie Tage!) 2 X 2 h

    im Frühjahr

     

    Zeller Valentina

    Interessierte SUS des Bienniums RG (max. 10 Teilnehmer)

     

    0,00

    Easy going life

    Forum Prävention Bozen

     Easy going life - Mit Stress und Leistungsdruck umgehen lernen

    Viele Jugendliche wünschen sich einfach mal abzuschalten und loslassen zu können. Zu diesem Zweck verwenden sie Alkohol und Drogen nicht selten als Hilfsmittel. Dieser Workshop zeigt alternative Möglichkeiten auf, mit Stress und Überforderung umzugehen.

     

    Barbara Holzner

    alle 2. Klassen RG

     

    0,00 €

    Behind the hype: fermented food

    Format noch festzulegen Vortrag/Workshop ?

    an 1 unterrichtsfreien Nachmittag im 1.Sem 2 oder 3 h

     

    Valentina Zeller

    Interessierte SUS RG

     

     

    Strudelkoffer

    Workshop OEW: Herkunft von Zutaten, Globalisierung, Lebensmittel- verschwendung.

    Müller Franziska

    2B TFO

    Jänner 2024

    0,00

    Jeanskoffer

    Workshop zu fairer Kleidung, second hand, Auswirkungen auf das Klima

    Marion Dallago

    erste Klassen RG

    Februar 202, Dienstags ca 3 St

    0,00

     

    Projekt Martina

    Lions Club Meran

    Vortrag: Der Kampf gegen den Krebs beginnt in der Schule

    Andrea Anna Kofler

    4. Klassen RG

    Februar 2024

    0;00

     

    C.10. Bereich Schule-Arbeitswelt

    Tätigkeiten im Bereich Schule-Arbeitswelt im Schuljahr 2022/23

    An der Schule Realgymnasium und Technologische Fachoberschule Meran werden im Schuljahr 2022/23 im Bereich Schule-Arbeitswelt folgende Tätigkeiten in einem Mindestausmaß von 120 Stunden am Realgymnasium und 180 Stunden an der Technologischen Fachoberschule durchgeführt:

    Es gelten die Richtlinien für die Planung der unterrichtsbegleitenden Tätigkeiten, die im SJ 20220/21 laut Beschluss bestimmt worden sind.
     

     

    RG

    120 Stunden

    3. Klasse:
    50 Stunden 

    (= 34 Stunden + 16 Vor- und Nachbereitung)
    oder, in Alternative:
    - 1 Praktikum
    - Arbeit im sozialen Bereich
    - Teilnahme an Olympiaden

     

    4. Klasse: 2 Wochen Praktikum

    (68 Stunden + 2 Stunden Vor- und Nachbereitung

     

    Die Klassen 3ARG und 3DNW: "Naturwissenschaftliche Projektwoche, z. B. Meeresbiologie" (Äolische Inseln - 15.-19.Mai.2023).

    Das Praktikum im 2. Biennium RG findet findet heuer wieder in den 2 Wochen vor den Winterferien statt, also vom 06.02.23 bis 17.02.23.

    Die Vor- und Nachbereitung wird in den Klassen mit den Klassenvorständen gemacht.

    Weitere Tätigkeiten: einzelne Schüler/innen der 5. Klassen RG sammeln Erfahrung im Bereich Schule-Arbeitswelt im Rahmen des Projekts ‘Mein Traumberuf’.

    Leiterin der Arbeitsgruppe Praktika ist Xenia Manani.

     

     

    TFO BAUWESEN

    3. Klasse BAUWESEN:

    Betriebspraktikum – Baustelle = 10 Tage x 7 Std. = 70 Std.
    Rhetorik- Projekt = 5 Std.
    Betriebsbesichtigungen = 5 Std.

    Max. 180 Stunden

    4. Klasse BAUWESEN:

    Betriebspraktikum – Planung = 10 Tage x 7 Std. = 70 Std.
    Betriebsbesichtigungen = 5 Std.

     

    5. Klasse BAUWESEN:

    Vermessungswoche = 20 Std.
    Fachmesse = 5 Std.

     

    Die Klassen 3ABW und 3BBW machen das Betriebspraktikum in Betrieben (auf der Baustelle), wo sie praktische Erfahrungen am Bau sammeln, voraussichtlich vom 30.05.23 - bis am 13.06.23 (10 Tage). Die Nachbereitung erfolgt innerhalb Ende des Schuljahres.

    Die Klassen 4ABW und 4BBW machen das Betriebspraktikum in Betrieben (im Büro), wo sie praktische Erfahrungen im Bauwesen sammeln, voraussichtlich vom 30.05.23 - bis am 13.06.23 (10 Tage). Die Nachbereitung erfolgt innerhalb Ende des Schuljahres.

    Leiter der Arbeitsgruppe Praktika 3. Klassen Bauwesen ist Patrik Turini
    Leiter der Arbeitsgruppe Praktika 4. Klassen Bauwesen ist Martin Hiegelsperger

     

     

    TFO ELEKTRONIK
    -ROBOTIK

    3. Klasse ELEKTRONIK:

    Betriebspraktikum FREIWILLIG = 10 Tage x 7 Std. = 70 Std.
    Rhetorik-Projekt = 5 Std.

    180 Stunden

    4. Klasse ELEKTRONIK:

    Betriebspraktikum = 2,5 Wo = 100 Std.
    Füla 4. Klasse – 20 Std.
    Elektronik Messe München – 15 Std.

     

    5. Klasse Elektronik

    Expertenunterricht – 5 Std.
    Bewerbung – 2 Std.
    Technisches Projekt 5. Kl. – 38 Std.

     

    Schüler/innen der 3. Klassen Elektronik können ein Praktikum von 10 Tagen absolvieren. Die Fachgruppe Elektronik empfiehlt, auch in Absprache mit einigen Betrieben im Elektronikbereich, diese Möglichkeit nicht in Anspruch zu nehmen, da die fachliche Kompetenz der Schüler/innen noch nicht ausreicht um entsprechende Tätigkeiten in diesem Fachbereich auszuüben.

    Die 4. Klassen Elektronik absolvieren vom 30.Mai. 2023 - bis einschließslich am 13.Juni.2023 das Betriebspraktikum in Betrieben, wo sie praktische Erfahrungen im Elektronikbereich sammeln.
    Die Nachbereitung erfolgt voraussichtlich am Ende des Schuljahres vor der Matura.

    Im Fach “Fächerübergreifende Lernangebote FÜLA” arbeiten die Schüler/innen am ‚Mein Elektronikprojekt‘. Dabei werden maximal 20 Stunden als praktische Erfahrungen angerechnet.

    Die Elektronik-Lehrfahrt für die 4. Klassen und die 5.Klasse BEL Elektronik hat am 14. - 15. November 2022 stattgefunden, wo das Max-Plank-Institut und die Fachmesse Productronica besucht worden sind.

    Die Schüler/innen der 5. Klassen Elektronik arbeiten in den Fächern TPS und FÜLA an einem elektronischen Jahresprojekt. Dafür werden maximal 38 Stunden für den Bereich Schule-Arbeitswelt anerkannt.

    Der Expertenunterricht in den 5. Klassen Elektronik wird, je nach Möglichkeit, in den Fachunterricht eingebaut.

    Leiter der Arbeitsgruppe Praktika 3. und 4.  Klassen Elektronik ist Andreas Frötscher

    C.11. Unterrichtsbegleitende Tätigkeiten RG: 1. bis 5. Klasse

    Im Schuljahr 2022/23 sind für die Klassen des RG folgende unterrichtsbegleitende Tätigkeiten geplant:

    1. Klasse

    1ARG
    1BRG
    1CRG
    1DNW

    2. Klasse

    2ARG
    2BRG
    2CRG
    2DNW

    3. Klasse

    3ARG
    3BRG
    3CRG
    3DNW

    4. Klasse

    4ARG
    4BRG
    4CRG
    4DNW-F

    5. Klasse

    5ARG
    5BRG
    5CRG
    5DNW

    C.12. Unterrichtsbegleitende Tätigkeiten TFO: 1. bis 5. Klasse

    Im Schuljahr 2022/23 sind für die Klassen der TFO folgende unterrichtsbegleitende Tätigkeiten geplant:

    1. Klasse

    1A TFO
    1B TFO
    1C TFO
    1D TFO

    2. Klasse

    2A TFO
    2B TFO
    2C TFO
    2D TFO

    3. Klasse

    3A BW
    3B BW
    3A EL
    3B EL

    4. Klasse

    4A BW
    4B BW

    4A EL
    4B EL

    5. Klasse

    5A BW
    5BBW
    5A EL
    5B EL

    5CEL

    C.13. Transparente Verwaltung - AOV - L190

    Transparente Verwaltung und AOV

    Information sind auf der Homepage des RG zu finden.

     

    Legge 190

    Kalenderjahr 2018

    Kalenderjahr 2019

    Kalenderjahr 2020

    Kalenderjahr 2021

    Kalenderjahr 2022

     

    Kontrollorgan

    Ernennung des Kontrollorgans:  Dekret

     

     

    C.14. Zentrum für Information und Beratung (ZIB)

    Die Arbeitsgruppe „Schüler/innen helfen Schülern/innen“ bietet die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassenstufen zusammen zu bringen, damit sie voneinander lernen können.

    C.15. COVID-19-Sonderregelungen

    Verhaltensregeln Regeulungen während der SARS-CoV-2 -Phase

    Bibliothek

    Die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 im Schulbereich treffen auch besonders die Bibliothek.

    Daher einige Anweisungen und Regelungen für die Benutzung dieses gemeinsamen Lernraums:

    Covid-19 Regelungen in der Bibliothek.pdf

    Schule/Merzwecksaal

    Aufsichtsplan der Lehrpersonen über Mittag an der RG/TFO

    Mittagsaufsicht vom 09.11.20 - 31.03.21.pdf

    Weitere Regeulungen

    Absenzenregelungen an der Schule (eine Hilfe für die Eltern)

    Leitfaden für die Formulare.pdf

    Interne Rundschreiben vom Direkor:

    Rundschreiben vom Direktor Nr. 01/21.pdf
    Rundschreiben vom Direktor Nr. 02/21.pdf
    Mobilität- Infoblatt vom 04.01.21.pdf
     

    Schuljahr 2021/2022

    Rundschreiben Nr. 01 vom 20.08.2021 - Erste Maßnahmen zum Schulbeginn
    Rundschreiben Nr. 02 vom 23.08.2021: Informationen zum Schulstart 2021/22
    Rundschreiben Nr. 03 vom 30.08.2021: Hinweise zum Schulbeginn
    Rundschreiben Nr. 04 vom 14.09.2021: Gesetzesdekret Nr. 122/2021: Pflicht zum Besitz und zum Vorweisen der „Grünen COVID-19 - Bescheinigung“ für alle Personen, die die Schule betreten
    Rundschreiben Nr. 05 vom 15.10.2021: An die Eltern und volljährigen Schüler/-innen des Realgymnasiums und der Technologischen Fachoberschule Meran
    (Wiedereinführung der Pflicht zur Abgabe einer Eigenerklärung bzw. einer ärztlichen Bescheinigung nach jeder Abwesenheit noch vor Wiedereintritt in die Schulgemeinschaft)

    Rundschreiben Nr. 05 vom 15.10.2021: An die Lehrpersonen des Realgymnasiums und der Technologischen Fachoberschule Meran
    (Wiedereinführung der Pflicht zur Abgabe einer Eigenerklärung bzw. einer ärztlichen Bescheinigung nach jeder Abwesenheit noch vor Wiedereintritt in die Schulgemeinschaft)

    Rundschreiben Nr. 06 vom 08.11.2021: Vohrführungen in Theatern oder Kinos
    Rundschreiben Nr. 07 vom 12.11.2021: Sicherheitsmaßnahmen an der Schule zum Schutz vor einer Covid-19-Ansteckung

    Rundschreiben Nr. 8 vom 19.11.2021: Neue Hinweise des Sanitätsbetriebs für den Umgang mit SARS-CoV-2-Infektionen im Schulbereich
    Rundschreiben Nr. 9 vom 26.11.2021: Hinweise zum Aufenthalt im Klassenraum während der Mittagspause am Dienstag und Donnerstag - Maskenpflicht im Schulhof bei Ansammlungen

    Leitfaden für das Management von SARS-CoV-2-Fällen und -Infektionsherden in den Kindergärten, Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen

    Leitfaden - Bericht des ISS Nr.58/2020 - Fassung vom 21.August 2020.pdf

     

     

    C.15.1 Handlungsleitlinien bei Verdacht SARS CoV-2

    Empfehlungen für den Umgang mit SARS-CoV-2-Verdacht- bzw. Infektionsfällen, die im Schulbereich auftreten:

    Anweisungen vom Südtiroler Sanitätsbetrieb bezüglich Infektion mit SARS-CoV-2.pdf

    Risikobewertung zur Eindämmung von COVID-19 im Schulbereich:

    Risikobewertung an Schulen (01.09.2020).pdf

     

    Initiative "Ermittlung von potentiell COVID-19 positiven Personen mittels Spürhunden"

    Am Donnerstag, 28.01.2021 und am Freitag, 29.01.2021 wird ein Team des Südtiroler Sanitätsbetriebs mit einer Hundestaffel an unsere Schule kommen, um Schüler/-innen, Lehrpersonen und Schulpersonal auf Covid-19-Infektion zu untersuchen.

    Die Personen, welche sich am Test beteiligen, erhalten von den Mitarbeiter/-innen des Sanitäsbetriebs eine neue chirurgische Maske, welche sie ca. 5 Minuten tragen müssen. Diese Maske wird dann eingesammelt. Durch den Einsatz von dafür speziell ausgebildeten Spürhunden ist es möglich, potentiell COVID-19 positive Personen anhand dieser Masken zu erkennen. Sollte dies der Fall sein, wird ein Antigen-Schnelltest mit einem Nasen-Abstrich bei der betreffenden Person durchgeführt. Wenn dieser Antigen-Schnelltest aber negativ ausfällt, wird sicherheitshalber noch ein Nasen-Rachen-Abstrich für einen PCR-Test zum Nachweis von SARS-CoV-2 durchgeführt.

    C.15.2 Leitlinien für den Fernunterricht

    Die Umstellung des Regelunterrichts auf Fernunterricht bedingt heuer dauernde Anpassungsmaßnahmen.

    Dafür einige Anweisungen für die Umstellung:

    Leitlinien für den Fernunterricht.pdf

    Selbstorganisiertes Lernen am RG an der TFO (SOL- Ideen für die Umsetzung)

    C.3. Tätigkeitskalender

    C.3.1 Realgymnasium

    C.3.2 Technologische Fachoberschule

    C.Tätigkeitskalender RG

    01. Sept. Eröffnungskonferenz mit TFO, FG, AG, Einführung neuer Lehrpersonen
    02. Sept. ASM Tagung, Klassenratssitzungen 1. Biennium
    03. Sept. Exkursion Kronplatz
    05. Sept. Schulbeginn, Klassenratssitzungen 2. Biennium und 5. Klassen - 2. Plenum
    06. Sept. Büchermarkt 4. Std. - kein Nachmittagsunterricht, Schilf - Digitale Tafel, Register
    07. Sept. Einführung neuer Lehrpersonen in das Register
    08. Sept. kein Nachmittagsunterricht
    14. Sept. Fortbildung Digitale Klasse
    20. Sept. Herbstausflug Biennium
    21. Sept. Sportturniere 1. Klassen
    22. Sept. Elternabend 1. Klassen (Wahl der Elternvertreter/innen)
    27. Sept. Wahlen Schülerrat (1. Std) Abgabe Fortbildungsplan, Mehrleistung Überstunden
    28. Sept. 1. AG-Schulentwicklung 14.30 Uhr
    29. Sept. 1. Sitzung Schülerrat nach der Pause, 1. Sitzung Elternrat 19.00 Uhr
    30. Sept. Mint 5. Klassen
    05. Okt. Pädagogische Tagung schulfrei
    06. Okt. 1. Schulrat - 18.30 Uhr Abgabe Sonderansuchen, Projekte, Ankäufe
    10. Okt. Sportturniere 2. Klassen
    12. Okt. Klassenrat 1. Biennium - Beschlüsse Schulprogramm, Lehrfahrten
    19. Okt. Klassenrat 2. Biennium und 5. Kl. - Beschlüsse Schulprogramm, Lehrfahrten
    26. Okt 3. Plenum RG und TFO
    28. Okt. Abgabe Detailplanung der Klassentätigkeiten
    29. Okt. - 06. Nov. Allerheiligen - Ferien
    09. Nov 2. AG-Schulentwicklung 14.30 Uhr
    10. Nov. Ansuchen für Praktikum
    16. Nov. (10.00 - 12.30 und 14.00 - 16.30 Uhr) 1. Eltern- und Schülersprechtag
    30. Nov. 1. Inklusion-Sitzungen (und 1. Klassen nach Bedarf)
    24. Dez. 2016 – 06. Jan. 2017 Weihnachtsferien
    27. Jan. Memory Day
    27. - 31. Jan. Bewertungskonferenzen (1. Semester)
    30. Jan. (Nachmittagsunterricht vom 31.01.17)
    31. Jan. (kein Nachmittagsunterricht)
    ab 01. Feb. Beginn Aufholkurse 1. Semester (6 Wochen)
    02. Feb. (kein Nachmittagsunterricht)
    03. Feb. (Nachmittagsunterricht vom 02.02.17)
    13. - 24. Feb. Praktikumwochen
    15. Feb 3. AG-Schulentwicklung 14.30 Uhr
    16. Feb. (kein Nachmittagsunterricht)
    17. Feb. (Nachmittagsunterricht vom 16.02.17) Einsteintag der offenen Tür
    23. Feb. Unsinniger Donnerstag (verkürzter Unterricht bis 10.20 Uhr)
    25. Feb. -05. März Winterferien
    08. März 2. Inklusion-Sitzungen, Klassenratssitzungen 1. Klassen
    09. März  Science Night (Vereinshaus Peter Thalguter Algund) mit Dr. Frasnelli
    15. März 4. Plenarsitzung 1. Bücherkonferenz
    22. März 2. Inklusion-Sitzungen, Klassenratssitzungen 2. Biennium
    24. März Mitteilung der Ergebnisse der Aufholprüfungen an die Eltern
    29. März (10.00 - 12.30 und 14.00 - 16.30 Uhr) 2. Eltern- und Schülersprechtag
    07. April Operation Day Work
    13. - 18. April Osterferien
    25. April Staatsfeiertag
    01. Mai Staatsfeiertag
    03. Mai 4. AG-Schulentwicklung 14.30 Uhr
    05. Mai Mitteilungen wegen Versetzungsgefahr
    10. Mai. 5. Plenarsitzung 2. Bücherkonferenz, Rückschau
    12.Mai Tag der Schulen Scool Village
    16. - 19. Mai Lehrfahrten 5. Klassen
    18. Mai Maiausflug 1. Biennium (Ersatztermin 31. Mai)
    22. - 26. Mai. Lehrfahrten 3. Klassen
    02. - 05. Juni (Pfingstmontag - Überbrückung Staatsfeiertag)
    06. Juni (Vormittagsunterricht wird durch Nachmittagsunterricht ersetzt)
    08. Juni (Vormittagsunterricht wird durch Nachmittagsunterricht ersetzt)
    12. - 15. Juni Bewertungskonferenzen (2. Semester)
    13. Juni Sportturnier
    16. Juni Schulende (verkürzter Unterricht)
    19. Juni Beginn der Aufholkurse (bis Ende Juni)
    21. Juni Beginn der Abschlussprüfung
    10. Juli Diplomverleihung
    29. - 31 Aug. Aufholprüfungen - Bewertungskonferenzen

    C.Tätigkeitskalender TFO

    Mo., 02 September 2019                   - RG/TFO Eröffnungskonferenz/1. Plenarsitzung

    Di., 03. September 2019                    - ASM Großtagung

    Di., 03. September 2019                    - Klassenratsitzungen für das 1.Biennium

    Mi., 04. September 2019                    - Klassenratsitzungen für das 2.Biennium

    Do., 05. September 2019                   - Eröffnungsfeier - Schulbeginn

    Do., 05. September 2019                   - Einweisung der Schüler*innen

    Do., 05. September 2019                   - 2.Plenum - RG/TFO Teilkollegiumssitzungen

    Mo., 09. und Di., 10. Sept. 2019        - Orientierungstag und Herbstausflug 1. Klassen

    Di., 10. September 2019                    - Kein Nachmittagsunterricht

    Mi., 11. September 2019                    - Büchermarkt für 3. bis 5. Klassen (Pause und 4.Stunde)

    Mi., 11. September 2019                    - Turniere und Spiele 1. Klassen (ab 2.Stunde)

    Do., 12. September 2019                   - Kein Nachmittagsunterricht

    Mo., 16. September 2019                  - Elternabend/Mitbestimmunsgremien 1.Klassen

    Mo., 17. September 2019                  - Elternabend/Mitbestimmunsgremien 2.Klassen

    Mo., 18. September 2019                  - Elternabend/Mitbestimmunsgremien 3.Klassen und 4.Klassen

    Mo., 19. September 2019                  - Elternabend/Mitbestimmunsgremien 5.Klassen

    Di., 24. September 2019                    - Wahlen Klassen/Schüler- und Schulrat (1.Stunde)

    Mi., 25. September 2019                   - Sitzung des Elternrates

    Mi., 25. September 2019                   - Sitzung der Schulentwicklungsgruppe

    Do., 26. September 2019                  - Herbstausflug 1. Biennium RG und 2. Klassen TFO

    Fr., 27. September 2019                    - 1.Sitzung des Schülerrates (nach der Pause)

    Mo., 30. September 2019                  - Turniere 2. Klassen

    Mi., 09. Oktober 2019                        - Klassenratsitzung mit Eltern und Schülern 1. Biennium

    Mo., 07. bis Fr., 11. Okt. 2019           - Schulpartnerschaft mit FOS Ansbach 5AEL (1. Teil)

    Mo., 07. bis Fr., 11. Okt. 2019           - TFO Vermessungspraktikum 5. Klassen Bau A

    Mo., 14. bis Fr., 18. Okt. 2019           - TFO Vermessungspraktikum 5. Klassen Bau B

    Mi., 16. Oktober 2019                        - Klassenratsitzung mit Eltern/Schülern 2. Biennium und 5.Klassen

    Mi., 16. Oktober 2019                        - Abgabe des IBP/Inklusionssitzung 2.- 5.Klassen

    Mi., 23.Oktober 2019                         - 3.Plenarsitzung

    Do., 24. bis Do., 25. Okt. 2019           - TFO Lehrfahrt Piazze Italiane 3.Klassen

    Sa., 26. Okt. bis So 03., Nov. 2019    - Herbstferien

    Fr., 06. November 2019                     - Sitzung des Schulrats

    Fr., 06. November 2019                     - Abgabe des IBP/Inklusionssitzung 1.Klassen

    Do., 07.November 2019                     - Mitteilungen an die Eltern über Lernrückstände

    Fr., 08. November 2019                     - Pädagogischer Tag/kein Unterricht

    Mi., 13. November 2019                    - 1.Elternsprechtag RG/TFO

    Fr.,15. bis So., 17. November            - Erasmus + Lehrerfortbildung in Ansbach

    Mi., 20. November 2019                    - Sitzung der Schulentwicklungsgruppe

    Do., 13. bis Fr., 18. Dez. 2019           - TFO Elektronik-Lehrfahrt 4. Klassen

    Di., 17. bis Mi., 18. Dez. 2019            - TFO Rhetorik Projekt 3. Klassen

    Fr., 20. Dezember 2019                     - Weihnachtskonzert der Schulband

    Sa., 21 Dez. bis Mo 06., Jänner 2019- Weihnachtsferien

    Di., 07. Jänner 2019                           - Kein Nachmittagsunterricht

    Do., 09. Jänner 2019                         - Kein Nachmittagsunterricht

    Fr., 10. und Sa.,11. Jänner 2020       - TFO Tag der offenen Tür

    Mo., 13. bis 17. Jänner 2020            - Aufholwoche 1.Biennium

    Di., 14. Jänner 2020                         - TFO Winterausflug 1. und 2. Klassen

    Do., 16. Jänner 2020                        - TFO Winterausflug 3. bis 5. Klassen

    Do., 23. Jänner 2020                        - TFO Girls’ Day

    Mo., 27. Jänner 2020                        - „Memorial Day“ für 4.Klassen

    Do., 20. Februar 2020                       - Verkürzter Unterricht/Unsinniger Donnerstag

    Mi., 04. März 2020                            - Sitzung der Schulentwicklungsgruppe

    Mi., 18. März 2020                            - 4.Plenarsitzung (1.Bücherkonferenz)

    Mi., 25. März 2020                            - 2.Elternsprechtag RG/TFO

    Mo., 30. März bis Fr., 03. April 2020 - Schulpartnerschaft mit FOS Ansbach, 5AEL (2. Teil)

    Sa., 22. Feb. bis So., 01.März 2020 - Winterferien

    Do., 09. bis Di., 14. April 2020          - Osterferien

    Di., 07. April 2020 (zu bestätigen)    - RG Science Night (+ TFO gemeldete Klassen)

    Mi., 15. April 2020                             - Unterricht laut Nachmittag vom 16.April

    Do., 16. April 2020                            - Kein Nachmittagsunterricht

    Mi., 26. bis Do., 27. April 2020         - TFO/RG Lehrfahrt Technorama 1.Klassen (falls zwei Gruppen)

    Mi., 28. bis Do., 29. April 2020         - TFO/RG Lehrfahrt Technorama 1.Klassen

    Fr., 08. Mai 2020                              - Europatag der Schulen im Schulzentrum

    Mi., 13. Mai 2020                             - 5.Plenarsitzung (2.Bücherkonferenz)

    Mo., 11.- Mi.,13. Mai 2020               - RG/TFO Simulation der Abschlussprüfung

    Di., 26. bis Fr., 29. Mai 2020           - Lehrfahrt der Abschlussklassen

    Do., 28. bis Fr., 29. Mai 2020          - TFO Lehrfahrt Deutsches Museum 2.Klassen

    Sa., 30.Mai bis Di., 02. Juni 2020   - Pfingsten und Staatsfeiertag

    Do., 04. Juni 2020                           - Kein Nachmittagsunterricht

    Fr., 05. Juni 2020                            - Unterricht vom Donnerstag Nachmittag 04. Juni

    Mo., 08. Juni 2020                           - Unterricht vom Dienstag Nachmittag 09. Juni

    Di., 09. Juni 2020                           - Kein Nachmittagsunterricht

    Mo., 25. Mai bis Di., 09. Juni          - TFO Betriebspraktikum 3. Klasse

    Mi., 10. Juni 2020                           - TFO Betriebspraktikum 3. Klasse Feedback

    Mo., 25. Mai bis Di., 09. Juni 2020 - TFO Betriebspraktikum 4. Klasse

    Mi., 10. Juni 2020                           - TFO Betriebspraktikum 4. Klasse Feedback

    Mo., 08. bis Do., 11. Juni 2020       - RG/TFO Tage der Klassen zu Schulende

    Do., 11. Juni 2020                           - Kein Nachmittagsunterricht

    Do., 11. Juni 2020                           - TFO Leistungsschau der Abschlussklassen

    Fr., 12. Juni 2020                            - RG/TFO Letzter Schultag/Verkürtzter Unterricht

    ab Mo., 15. Juni 2020                     - RG/TFO Aufholkurse Sommer

    Mi., 17. Juni 2020                           - RG/TFO Beginn der Abschlussprüfung

    Ab Mi., 26. August 2020                 - RG/TFO Aufholprüfungen 

    Weitere Angebote in diesem Schuljahr stehen noch offen und sind im Tätigkeitskalender enthalten.

    application-pdf.png  Schulische Veranstaltungen 2019/20 (genehmigt bei der Plenarsitzung am 05.09.2019).pdf