B.2. Fächerübergreifender Lernbereich: Gesellschaftliche Bildung

Gesellschaftliche Bildung

Der neu geschaffene fächerübergreifende Lernbereich "Gesellschaftliche Bildung" umfasst folgende kompetenzorientierten Bildungsziele:

Persönlichkeit und Soziales – Die Schülerin, der Schüler …

  • kann eigene Stärken und Schwächen einschätzen, mit komplexen Inhalten umgehen und reflektierte Entscheidungen treffen.
  • übernimmt Verantwortung für sich und andere.
  • ist in der Lage, das eigene Lernen selbstständig zu planen und zu organisieren und Ausdauer zu beweisen.
  • ist resilient und kann Herausforderungen bewältigen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
  • kann konstruktiv kommunizieren und in Gruppen interagieren.
  • zeigt Empathie, ist flexibel und teamfähig.
  • analysiert Konflikte und wendet Formen der Konfliktbewältigung an.
  • nimmt soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit wahr und zeigt solidarisches Verhalten.
  • ist sich der eigenen Verantwortung im Zusammenhang mit der eigenen Geschlechterrolle und Sexualität bewusst.
  • befasst sich mit eigenen und gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven und orientiert sich in Bezug auf den schulischen und beruflichen Werdegang und in der Rolle als Bürger und Bürgerin.

 

Kulturbewusstsein – Die Schülerin, der Schüler …

  • geht verantwortungsvoll mit geistigem und kulturellem Eigentum um.
  • zeigt Respekt für Kultur- und Gemeingüter.
  • begegnet anderen Kulturen mit Offenheit und zeigt Bereitschaft, mit ihnen in respektvollen Austausch zu treten.
  • begreift Vielfalt und Anderssein als Reichtum und entwickelt Sensibilität für Formen der Ausgrenzung.
  • nimmt den Zusammenhang zwischen kulturellen Vorstellungen und sozialem Wandel wahr.
  • nimmt die Handlungsspielräume der persönlichen Mehrsprachigkeit bewusst wahr, nutzt und erweitert sie.

 

Politik und Recht – Die Schülerin, der Schüler …

  • kennt die Grundzüge der Rechtsordnung.
  • zeigt Rechtsbewusstsein und handelt als Bürgerin oder Bürger verantwortungsvoll.
  • kennt die rechtsstaatlichen Prinzipien und hat ein Bewusstsein für Demokratie, Toleranz und Pluralität.
  • kennt die Grundzüge der italienischen Verfassung und den Aufbau des italienischen Staates.
  • weiß über die Entstehung und die Grundzüge der Autonomie für Südtirol Bescheid und erkennt deren Wert.
  • kennt die Geschichte der EU, deren Organe und Zuständigkeiten und entwickelt ein Verständnis für die Werte, die der Union zugrunde liegen.
  • kennt die wichtigsten internationalen Organisationen.
  • kennt die wesentlichen Prozesse der Rechtssetzung auf verschiedenen hierarchischen und territorialen Ebenen.
  • kennt die Grundzüge des Arbeitsrechts.
  • ist in der Lage, das politische Geschehen aufmerksam und kritisch zu verfolgen.
  • nimmt die Rolle der Medien in der politischen Auseinandersetzung wahr und hinterfragt Informationen kritisch.
  • kennt Möglichkeiten der demokratischen Mitgestaltung und nimmt auf
  • der Grundlage persönlicher Auseinandersetzungen verantwortungsbewusst an demokratischen Entscheidungsfindungen teil.

 

Wirtschaft und Finanzen – Die Schülerin, der Schüler …

  • kennt die Grundzüge des nationalen und des internationalen Wirtschafts-, Finanz- und Steuersystems.
  • schätzt die eigene finanzielle Situation richtig ein und kann Prioritäten bei den persönlichen Ausgaben setzen.
  • setzt sich mit den wichtigsten Zusammenhängen und Mechanismen der Konsumgesellschaft kritisch auseinander, kennt die diesbezüglichen Risiken und Gefahren und entwickelt eine verantwortungsvolle Haltung dazu.
  • kennt verschiedene Zahlungsformen, Finanzierungsmöglichkeiten und Formen von Geldanlagen und deren Chancen und Risiken.
  • entwickelt ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Absicherung und Vorsorge.
  • hat ein Bewusstsein dafür, wie finanz- und wirtschaftspolitische Entscheidungen sich auf das eigene Leben und das anderer Menschen weltweit auswirken.
  • kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung und Einflussnahme im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik.
  • kennt verschiedene Zahlungsformen, Finanzierungsmöglichkeiten und Formen von Geldanlagen und deren Chancen und Risiken.
  • entwickelt ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Absicherung und Vorsorge.
  • hat ein Bewusstsein dafür, wie finanz- und wirtschaftspolitische Entscheidungen sich auf das eigene Leben und das anderer Menschen weltweit auswirken.
  • kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung und Einflussnahme im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik.

 

Nachhaltigkeit – Die Schülerin, der Schüler …

  • kennt die Grenzen der Tragfähigkeit des Systems Erde und respektiert die Grenzen der Regenerationsfähigkeit der Biosphäre.
  • entwickelt eine verantwortliche Haltung gegenüber Natur und Umwelt.
  • setzt sich mit verschiedenen Lebensstilen und deren Folgen unter Einbezug globaler und lokaler Entwicklungen auseinander.
  • entwickelt ein verantwortungsbewusstes Konsumverhalten.
  • setzt sich mit den Zielen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auseinander.
  • kann den Zusammenhang zwischen Globalisierung, Umweltzerstörung und Migration nachvollziehen.
  • kennt grundlegende umweltpolitische Steuerungsinstrumente.
  • kennt Interessenskonflikte in der Nachhaltigkeitsdebatte und kann dazu Stellung nehmen.
  • kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft und reflektiert die gesellschaftlichen Auswirkungen der einzelnen Maßnahmen

 

Gesundheit – Die Schülerin, der Schüler …

  • kennt wichtige Voraussetzungen für die körperliche und seelische Gesundheit.
  • übernimmt Verantwortung für die körperliche und seelische Gesundheit und weiß um die Bedeutung eines gesunden Lebensstils.
  • kennt die Risken des eigenen Gesundheitsverhaltens und entwickelt präventive Strategien.
  • kennt die Lebenskompetenzen der WHO und setzt sie altersgemäß um.
  • hat ein Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen sozioökonomisch geprägten Lebensbedingungen und den Chancen für ein gesundes Leben.
  • kennt Grundlagen der Gesundheitspolitik.
  • reflektiert und diskutiert über die Frage, ob es der Gesellschaft gegenüber eine Pflicht zu gesundheitsbewusstem Verhalten gibt.
  • verfügt über Kenntnisse zur Ersten Hilfe und wendet Erste-Hilfe-Maßnahmen an.
  • verfügt über Kenntnisse im Bereich des Zivilschutzes und der Arbeitssicherheit und setzt diese verantwortungsbewusst ein.

 

Mobilität – Die Schülerin, der Schüler …

  • verhält sich als Verkehrsteilnehmerin oder Verkehrsteilnehmer verantwortungsbewusst.
  • kennt die Auswirkungen von Alkohol, Drogen und Unaufmerksamkeit auf die Verkehrssicherheit.
  • ist über ein korrektes Verhalten bei Unfällen informiert und verhält sich entsprechend.
  • ist sich der rechtlichen Folgen bei Verkehrsunfällen bewusst.
  • ist sich der Auswirkungen des eigenen und des globalen Mobilitätsverhaltens auf Mensch und Umwelt bewusst.
  • kennt nationale und internationale umweltpolitische Instrumente und Maßnahmen zur Reduktion von Umweltemissionen durch Mobilität und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen.
  • kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung im Bereich von Umwelt und Mobilität.

 

Digitalisierung – Die Schülerin, der Schüler …

  • ist in der Lage, digitale Inhalte unter Nutzung verschiedener Geräte, Programme und Netzwerke zu erstellen.
  • kann digitalen Technologien und Inhalte verantwortungsvoll, kritisch und sicher nutzen und kennt die Risiken, die Gefahren und die damit verbundenen Schutzmechanismen.
  • ist in der Lage, die Informationen bezüglich ihrer Gültigkeit und Verlässlichkeit einzuschätzen und entsprechend zu nutzen.
  • kennt die relevanten rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekte der digitalen Technologien und wendet die Bestimmungen des Datenschutzes an.
  • ist sich bewusst, dass sich digitale Technologien auf das psychosoziale Wohlbefinden und die soziale Einbindung auswirken können und richtet das Verhalten danach aus.
  • verfügt über ein Bewusstsein für die Machtkonzentration global agierender Digitalkonzerne, reflektiert die Auswirkungen und diskutiert mögliche Maßnahmen zur staatlichen Regulierung auf nationaler und internationaler Ebene.