Unsere Bibliothek ist das Lese- und Informationszentrum der Schule.
Sie ist Leseinsel, Ort des selbstständigen Lernens und Klassenraum für zeitgemäße Formen des Lehrens und Arbeitens. Sie ist außerdem ein Ort der Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft, Rahmen für Ausstellungen und Dokumentationsstelle für Arbeitsergebnisse.
Schwerpunkte unseres Medienbestandes sind die Naturwissenschaften (RG) sowie die Technik (TFO). Beim Bestandsaufbau soll das mehrsprachige Lernen, ein Schwerpunkt der Schule, berücksichtigt werden.
Wichtigstes Ziel der Bibliothek ist die Leseförderung durch ein aktuelles Medienangebot und vielfältige Aktionen. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz. Aus regelmäßiger Fortbildung fließen Ideen für die Weiterentwicklung der Bibliothek ein.
Öffnungszeiten:
Mo 7:40 -13:10
Di 7:40 -17:00
Mi 7:40 -13:10
Do 7:40 -17:00
Fr 7:40 -13:10
Tätigkeitsplan 2021/22:
Bibliothekscurriculum: Fortführung der Ausarbeitung
Buchvorstellungen für alle Schulstufen
„Lesestunde“ als klassenübergreifendes Projekt
Weiterführung und Ausweitung des Online-Leseförderungsprojekts „Leserpointer – über Bücher reden“
Projekt „BiblioSnaps mit BibCoints“ (Fundsachen, Rätsel und Spiele zum Mitraten und Mitgestalten)
Lesung für Biennium mit Dirk Reinhardt, finanziert vom Amt für Bibliotheken und Lesen (12. Oktober 2021)
„Buchpräsentation einmal anders“ mit Günther Götsch: Workshop à 4 Stunden für bis zu 3 Klassen
Vortrag und Diskussion „Internetrecht“ mit Richter Stefan Tappeiner (Frühjahr 2022, alle 2. Klassen)
Organisation einer internen Lehrerfortbildung „Wo finde ich, was ich suche“ mit Christian Zelger und Margareth Khuen
Ausstattung des Bibliotheksgartens (Markise, Tische)
Herausgabe der BiblioNews mit Neuigkeiten zur Schulbibliothek
Vorbereitung für das 2. Audit im Herbst 2022