C.5. Inklusive Schule
Schuljahr 2022/23
Inklusion
__ Schüler/-innen, die Anrecht auf einen IBP haben; __ Integrationsschüler*innen Schüler/-innen, die Anrecht auf einen IBP haben; Integrationsschüler und __ Schüler/-innen mit Migrationshintergrund an der TFO - __ Integrationsschüler/-innen und __ Schüler/-innen mit Migrationshintergrund am RG.grationsschüler und __ Schüler/-innen mit Migrationshintergrund an der TFO - __ Integrationsschüler/-innen und __ Schüler/-innen mit Migrationshintergrund am RG.
MASSNAHMEN
Die Schüler/innen unterstützen sich gegenseitig" (A.1.2.)
„Schüler/innen helfen Schülern/innen“ ist ein Bereich, der noch besser umgesetzt werden muss. Als Gründe für fehlende Unterstützung vonseiten guter Schüler/innen wird das „Zeitproblem“ genannt. Schüler, die fachliche Unterstützung anbieten, seien ständig mit dem eigenen Lernen beschäftigt. Auch müssen die Kontakte zwischen lernschwachen Schüler/innen – meist aus dem Biennium und guten Schüler/innen (aus dem Triennium) von den Lehrpersonen hergestellt werden. Ein Vorschlag ist, dass Tutoring und Teamfähigkeit auch während des Unterrichts (zwischen Gleichaltrigen oder indem man ältere Schüler/innen hinzuholt) stattfinden bzw. unterstützt werden kann.
Die Lehrpersonen und andere schulische Führungskräfte – Mitarbeiter/innen für Inklusion, interkulturelle Mediatoren und Sozialpädagoge/ innen arbeiten konstruktiv zusammen (A.1.3)
Dieser Punkt ist im Vademecum/Arbeitsprofil für Inklusion schon festgehalten und wird weiter umgesetzt.
Neue Lehrpersonen werden darin unterstützt, sich in der Schule einzugewöhnen (B.1.2.)
Die Einführung für neue Lehrpersonen muss auch für später dazugekommene Kolleg/innen erfolgen.
Die Schule organisiert Lerngruppen so, dass in ihnen die Vielfalt vertreten ist (B.1.5)
Bei Klasseneinteilungen für neu eingeschriebene Schüler/innen (große Anzahl von Schüler/innen aus der gleichen Ortschaft) soll vermieden werden, dass nicht alle ehemaligen Mitschüler/innen aufeinandertreffen. Damit vermeiden wir Gruppenbildung oder wirken beispielsweise einer gleichen sprachlichen Vorbereitung (v.a. in der Zweitsprache) entgegen. Einiges könnte man auch mit der regelmäßigen Änderung der Sitzordnung bewirken.
Dem Recht auf Bildungserfolg wird durch Formen der Personalisierung und Individualisierung des Lernens entsprochen (B.2.4.)
Dieser Punkt ist im Schulprogramm und im Vademecum/Arbeitsprofil für Inklusion schon festgehalten und wird weiter umgesetzt. Er kann aber auch im Bereich der Begabungsförderung noch weitere Maßnahmen enthalten.
Die Unterstützung für Schüler/innen mit Deutsch als Zweitsprache wird mit der allgemeinen Planung koordiniert (B2.5)
Das Projekt: „Sprachsensible Fachdidaktik“ wird weiterhin umgesetzt, ebenso die Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum (Koordination: Stundenpläne, Aussprachen).
Die Schüler/innen sind aktive Subjekte ihres eigenen Lernens (C.1.4)
Die Orientierungstage für erste Klassen werden beibehalten. Ebenso die Förderung des eigenverantwortlichen Lernens. Der Austausch zwischen Lernberatung und Klassenrat muss intensiviert werden: Gespräche mit Lernberater/innen werden sichtbar angekündigt und für Lehrerkolleg/innen und Eltern transparenter gemacht. Neue Materialien werden eingesetzt.
Schüler/innen lernen miteinander und voneinander (C.1.5.)
Klassenübergreifende Projekte und Fixpunkte im Tätigkeitsplan werden beibehalten: Turniere im Sport, „Referieren-Präsentieren“, „Girl´s Day“, „Mit allen Sinnen“ u.v.a.
Die spezifischen Kompetenzen der Lehrpersonen sind bekannt und werden voll ausgeschöpft (C.2.2)
Kopräsenz im Triennium oder Unterrichtsformen wie CLIL, haben sich bewährt. Zusätzliche Ideen müssen aber noch weiter ausgebaut werden.
Fachgruppe Inklusion
Wittmer Katrin (Fachgruppenleitung, Koordination), Maffei Heidi, Pircher Stephan, Pichler Walter, Reichert Beatrix, Pircher Hildegard, Köllemann Katharina, Holzer Alexandra, Kofler Andrea
Fachlehrpersonen für DaZ
Gufler Veronika, Cianetti Elisabeth
Aktuelle Übersicht zur „Inklusion im Jahresverlauf“ 2022/23
- Fachgruppensitzungen: September, Jänner, März und bei Bedarf
- Planungssitzungen mit dem Sprachenzentrum: September, Dezember, Februar, Mai und bei Bedarf
- Regelmäßiger Kontakt mit pädagogischem Beratungszentrum
- IBP- Sitzungen: Oktober
- Bezirkssitzung Inklusion: November
- Abgabe IBP´s: Oktober/November
- SCHILF Dezember: Psychologin Kiesswetter Valentina- Schulangst und Schulabbruch
- Adaptierung IBP´s: März
- Übertrittsgespräche: Frühjahr 2023
- Schlussberichte: Juni
Deutschkurse im Netzwerk Oberschulen/Berufsschulen Schuljahr 2020/21
- Terminpläne der Sprachkurse (extern)
Deutschkurse im Netzwerk Oberschulen/Berufsschulen
Schuljahr 2022/23
1. Modul: von 21.09.2022 bis 27.01.2023
Die Kurszeugnisse des 1. Moduls werden innerhalb 20.12.2022 an die Schulen verschickt.
2. Modul: von 30.01.2023 bis 09.06.2023
Die Kurszeugnisse des 2. Moduls werden innerhalb 19.05.2023 an die Schulen verschickt.
(Kurszeiten werden im 2. Semester neu angepasst!)
Kurs 2
Deutschkurs A2 für leicht Fortgeschrittene
5 Stunden/Woche
Lehrperson: Elisa Dalbosco
Zeit: Mo 9.45-12.15 Uhr
Do 8.40-10.20 Uhr
Ort: Landesfachschule Hannah Arendt (ex LEWIT), Galileistraße 33
Lehrwerk: Netzwerk neu A2 Deutsch als Fremdsprache. Klett. Kursbuch 978-3-12-607164-2
und Übungsbuch 978-3-12-607165-9
Besucht von einem Schüler des RG und einem Schüler der TF
Kurs 3
Deutschkurs B1 Festigung für leicht Fortgeschrittene
4 Stunden/Woche
Lehrperson: Elisa Dalbosco
Zeit: Mi 14.00-15.40 Uhr
Fr 8.40-10.20 Uhr
Ort: Landesfachschule Hannah Arendt (ex LEWIT), Galileistraße 33
Lehrwerk: Netzwerk neu B1 Deutsch als Fremdsprache. Klett. Kursbuch 978-3-12-607172-7
und Übungsbuch 978-3-12-607173-4
Besucht von einer Schülerin des RG und 2 SchülerInnen der TFO
Kurs 4
Deutschkurs B1-B2 für Fortgeschrittene
2 Stunden/Woche
Lehrperson: Verena Lageder
Zeit: Mi 14.00-15.40 Uhr
Ort: Landesfachschule Hannah Arendt (ex LEWIT), Galileistraße 33
Lehrwerke: Netzwerk. Deutsch als Fremdsprache B1. Klett. Kursbuch (ISBN 978-3-12-605003-
6) und Arbeitsbuch (ISBN 978-3-12-605004-3)
Besucht von einem Schüler der TFO
Kurs 5
Deutschkurs B2 für Fortgeschrittene (1. Modul)
2 Stunden/Woche
Lehrperson: Verena Lageder
Zeit: Mi 15.40-17.20 Uhr
Ort: Landesfachschule Hannah Arendt (ex LEWIT), Galileistraße 33
Lehrwerk: Fotokopien
Besucht von einer Schülerin des RG und 3 SchülerInnen der TFO
Kurs 7
Italienischkurs A1
2 Stunden/Woche
Lehrperson: Elisa Dalbosco
Zeit: Mo 14.00-15.40 Uhr
Ort: Landesfachschule Hannah Arendt (ex LEWIT), Galileistraße 33
Lehrwerk: Fotokopien
Besucht von einem Schüler des RG und 2 SchülerInnen der TFO
- Terminpläne der Sprachkurse (schulintern)
Sprachkurs Niveau |
Anzahl Schüler*innen |
Wochentag und Stunde |
Anzahl Stunden |
Lehrpersonen |
A2-B1 | 3(TFO) |
|
2 | Veronika Gufler |
B1 |
|
|
2 |
Veronika Gufler |
B1-B2 und B2 |
|
|
2 |
Elisabeth Cianetti |
B2+ |
|
|
2 |
Elisabeth Cianetti |
B2+ (5.Klassen) |
|
|
2 |
Veronika Gufler |
Fortgeschritten |
|
|
2 | Elisabeth Cianetti |